Deutsch-französische Freundschaftswanderung im Elsass

Grenzüberschreitendes Wandertreffen auf dem Hartmannswillerkopf „Vom Gegner zum Freund“ Schwarzwaldverein und Vogelsenclub veranstalten seit vielen Jahren gemeinsam einen Wandertag zur Pflege der Freundschaft über den Rhein hinweg. Alle Mitglieder, Freunde und Gönner der beiden Vereine sind herzlich eingeladen, am 10. Juni 2023 auf den Hartmannswillerkopf zu kommen. Nach einer offiziellen Gedenkfeier zum 60. Jahrestag des […]

Weiterlesen…

CMT: Zertifizierungen für Qualitätswege Wanderbares Deutschland

Am kommenden Wochenende werden auf der CMT in Stuttgart zahlreiche Wanderregionen und Wanderwege durch den Deutschen Wanderverband ausgezeichnet. Traditionell ist der Schwarzwald bei diesen Zertifizierungen stark vertreten. Einige längere Wanderwege wie z.B. der ZweiTälerSteig (108 km), der Schluchtensteig (119 km), der Seensteig Baiersbronn (84km) oder der Geroldsecker Qualitätsweg (35,5 km) werden zum wiederholten Male mit […]

Weiterlesen…

50 Jahre europäische Fernwanderwege

Jubiläumsfeier in Konstanz: Vor genau 50 Jahren wurden die ersten europäischen Fernwanderwege  eröffnet. Zwei davon (E1 und E5) kreuzen sich in Konstanz. Grund genug, das Jubiläum am Bodensee zu feiern. Boris Micic, Präsident der Europäischen Wandervereinigung, freute sich darüber, dass zu diesem Anlass Menschen aus zehn verschiedenen europäischen Ländern angereist waren: „Die völkerverbindende Kraft und […]

Weiterlesen…

Tag des Wanderns – 14. Mai

Der Deutsche Wanderverband (DWV) lenkt jährlich am 14. Mai die Aufmerksamkeit auf die gesellschaftliche Bedeutung des Wanderns und den unverzichtbaren Beitrag der Wandervereine. Diese bieten zum deutschlandweiten Tag des Wanderns über 400 Veranstaltungen verteilt auf alle 16 Bundesländer an. Auch etliche Ortsvereine des Schwarzwaldvereins beteiligen sich wieder am Tag des Wanderns. „In diesem Jahr freuen […]

Weiterlesen…

Treffen der Bestandserfasser

Ende April trafen sich die derzeit aktiven Erfasser für die Wegezertifizierung im Berghäusle in Titisee-Neustadt, um sich auszutauschen, über Neuerungen zu sprechen und einen gemeinsamen Tag zu verbringen. Zunächst gab es eine kleine Präsentation zum Thema Qualität der Daten, anhand von Beispielbildern wurde anschließend bereits rege diskutiert. Nach dem Mittagessen ging es hinaus ins Gelände. […]

Weiterlesen…

Wanderkarten für’s Osternest

Kurz vor Ostern erscheinen drei neue Blätter der Wanderkartenserie 1:25000, damit schließen sich einige der verbliebene Lücken im Norden des Vereinsgebietes. Die neuen Karten sind: „Karlsruhe (W215) Pfinztal, Bretten“, „Baden-Baden (W 225) Unteres Murgtal, Forbach“ und „Rastatt (W224) Albtal, Ettlingen“. Das Landesamt für Geoinformation (LGL) hat mit der Neuauflage der Kartenserie im Maßstab 1:25.000 vor […]

Weiterlesen…

Raus mit Klaus – Los mit Joos!

Aussichten und Gespräche auf einer Tour rund um Heuweiler: Klaus Gülker, früherer „Wanderreporter“ des SWR-Hörfunk-Formats „Raus mit Klaus“, wanderte Anfang April mit Schwarzwaldvereinspräsident Meinrad Joos rund um Heuweiler. Zunächst ging es auf dem Breisgauer Weinweg bis zum Leheneck, dann hinüber zum Wildtalereck und schließlich – wie konnte es anders sein – zur „Präsidentenruhe“. Auf der […]

Weiterlesen…

Schwarzwälder Partner suchen Austausch mit komoot

Am 25.11.2021 trafen sich das Präsidium und weitere Mitarbeiter des Schwarzwaldvereins, Vertreter der Schwarzwald Tourismus GmbH (STG) und des Badisch Landwirtschaftlichen Hauptverbandes (BLHV) mit Markus Hallermann und Betty Achrainer von komoot. Dieses Treffen kam auf Initiative des Schwarzwaldvereins zustande. Komoot ist eines der führenden digitalen Tourenplanungsportale und wird alleine in Deutschland von mehr als 12 […]

Weiterlesen…

Vier Blätter im Herbst: neue Wanderkarten

In diesem Herbst sind vier Blätter in der Wanderkartenserie 1:25000 neu erschienen. Die weißen Flecken im Vereinsgebietes schließen sich schnell von Süd nach Nord. In diesen Tagen erscheinen die Blätter „Freudenstadt“ und „Oberndorf am Neckar“. Im Oktober wurde die Karte „Achern“ vorgestellt, wenige Wochen davor das Blatt „Offenburg“. Das Landesamt für Geoinformation (LGL) hat mit […]

Weiterlesen…

„Immer der Raute nach!“

Der Schwarzwaldverein erklärt die Wegemarkierung per Video. Die Einheitliche Wegemarkierung, die der Schwarzwaldverein vor gut 20 Jahren eingeführt hat, ist ein Erfolgsmodell. Allerdings hören Wegewarte und Touristiker – neben viel Lob für die gute Markierung – auch hin und wieder die Rückmeldung, dass Wanderer die Idee des Wegenetzes und der Rauten nicht ganz durchschaut haben. […]

Weiterlesen…