Sieben Etappen – ein Ziel: Wimpelwanderung 2023

Ab dem 17. Juni sind wir wieder unterwegs: Die Wimpelwanderung 2023 führt uns von Laufenburg nach Emmendingen. Insgesamt sieben Etappen sind geplant. Eine Teilnahme ist bei einzelnen Etappen möglich – es sind auch Radtouren mit dabei – oder natürlich bei allen Etappen. Alle Informationen und Anmeldemöglichkeiten auf einen Blick gibt es hier: Hier klicken […]

Weiterlesen…

Deutsch-französische Freundschaftswanderung im Elsass

Grenzüberschreitendes Wandertreffen auf dem Hartmannswillerkopf „Vom Gegner zum Freund“ Schwarzwaldverein und Vogelsenclub veranstalten seit vielen Jahren gemeinsam einen Wandertag zur Pflege der Freundschaft über den Rhein hinweg. Alle Mitglieder, Freunde und Gönner der beiden Vereine sind herzlich eingeladen, am 10. Juni 2023 auf den Hartmannswillerkopf zu kommen. Nach einer offiziellen Gedenkfeier zum 60. Jahrestag des […]

Weiterlesen…

Wanderbroschüre: Durch Südbaden mit Bus und Bahn

Direkt am Bahnhof wurde die Wanderbroschüre vorgestellt

Endlich ist sie da: Die neue Broschüre „Mit Bus und Bahn durch Südbaden“! Ein Wort fehlt aber noch in der Überschrift: Wandern! Denn, in dem Heft finden sich 20 – von den Profis des Schwarzwaldvereins ausgearbeitete – Wandertouren. Das Tolle an den Wandertipps ist, dass alle sowohl mit Höhenprofilen als auch mit Übersichtskarten ausgestattet sind. […]

Weiterlesen…

Anmeldung zur Wimpelwanderung 2023

Wir sind startklar! Ab sofort ist eine Anmeldung für eine oder mehrere Etappen der Wimpelwanderung 2023 möglich. Alle Informationen und die Links zur Anmeldung gibt es HIER. Es ist im Schwarzwaldverein gute Tradition, dass der altehrwürdige Wimpel des Hauptvereins vom vorjährigen Ort der Hauptversammlung zum aktuellen Versammlungsort getragen wird – zu Fuß oder neuerdings auch […]

Weiterlesen…

175 Jahre Badische Revolution

Wandern auf Heckers Spuren Dass die Revolutionäre von einst für ihren Zug von Konstanz aus im April 1848 nicht den Zug nehmen konnten, war klar: Eine Eisenbahn gab es damals am See noch nicht. Also zog man mit Ross und Wagen los, vor allem aber zu Fuß. Und genau das wird 175 Jahre danach Thema […]

Weiterlesen…

CMT: Zertifizierungen für Qualitätswege Wanderbares Deutschland

Am kommenden Wochenende werden auf der CMT in Stuttgart zahlreiche Wanderregionen und Wanderwege durch den Deutschen Wanderverband ausgezeichnet. Traditionell ist der Schwarzwald bei diesen Zertifizierungen stark vertreten. Einige längere Wanderwege wie z.B. der ZweiTälerSteig (108 km), der Schluchtensteig (119 km), der Seensteig Baiersbronn (84km) oder der Geroldsecker Qualitätsweg (35,5 km) werden zum wiederholten Male mit […]

Weiterlesen…

Wimpelwanderung startet in Freiburg

Wimpelwanderer starten von Freiburg nach Laufenburg Eine knappe Woche vor der Hauptversammlung des Schwarzwaldvereins ist die Wimpelwandergruppe in Freiburg aufgebrochen. Martin Huber, Fachbereichsleiter Wandern, freute sich über die Mitwanderer, die aus dem gesamten Vereinsgebiet kommen: „Es ist schön, dass wir zusammen die Tradition pflegen und den Wimpel des Hauptvereins nun in fünf Etappen vom Breisgau […]

Weiterlesen…

Tag des Wanderns – 14. Mai

Der Deutsche Wanderverband (DWV) lenkt jährlich am 14. Mai die Aufmerksamkeit auf die gesellschaftliche Bedeutung des Wanderns und den unverzichtbaren Beitrag der Wandervereine. Diese bieten zum deutschlandweiten Tag des Wanderns über 400 Veranstaltungen verteilt auf alle 16 Bundesländer an. Auch etliche Ortsvereine des Schwarzwaldvereins beteiligen sich wieder am Tag des Wanderns. „In diesem Jahr freuen […]

Weiterlesen…

Wanderkarten für’s Osternest

Kurz vor Ostern erscheinen drei neue Blätter der Wanderkartenserie 1:25000, damit schließen sich einige der verbliebene Lücken im Norden des Vereinsgebietes. Die neuen Karten sind: „Karlsruhe (W215) Pfinztal, Bretten“, „Baden-Baden (W 225) Unteres Murgtal, Forbach“ und „Rastatt (W224) Albtal, Ettlingen“. Das Landesamt für Geoinformation (LGL) hat mit der Neuauflage der Kartenserie im Maßstab 1:25.000 vor […]

Weiterlesen…

Mit Perspektivwechsel planvoll in die Zukunft

Vorstandsklausur zur Vereinsentwicklung: Am vergangenen Wochenende traf sich der Vorstand des Schwarzwaldvereins zu seiner Vorstandsklausur in Staufen. Schwerpunktthema war die Fortführung des Zukunftsprozesses „Schwarzwaldverein 2030“, mit Fokus auf Formen und Möglichkeiten der Unterstützung und Stabilisierung der Ortsvereine. Hierauf – so ein Ergebnis der Klausurtagung – wird der Vorstand des Hauptvereins im Jahr 2022 einen Handlungsschwerpunkt […]

Weiterlesen…