Haus der Natur öffnet an Himmelfahrt

Haus der Natur Feldberg. Foto: NAZ

Aufgrund der derzeit günstigen Entwicklung bei den Corona-Inzidenzen im Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald wird das Haus der Natur am Feldberg ab dem Himmelfahrtstag, 13. Mai 2021, wieder für Gäste geöffnet. Eine Anmeldung ist bei einer Inzidenz unter 50 nicht erforderlich. Seit Anfang November des vergangenen Jahres und damit seit insgesamt 27 Wochen war das Haus der Natur […]

Weiterlesen…

Der Schwarzwald 2/2021: Wanderausrüstung

In der aktuellen Ausgabe geht es um die Ausrüstung beim Wandern: Wir werfen einen Blick auf die aktuelle Entwicklung von Kleidung und Zubehör und erzählen, wie die Wanderer vor hundert Jahren ausgestattet waren. Der Journalist und Wanderführer Klaus Gülker bricht eine Lanze für die gedruckte Wanderkarte und der Leiter der Wanderakademie, Gerhard Mörk, gewährt Einblick […]

Weiterlesen…

Leserzuschrift, Ausgabe 1/2021

In der jüngsten Ausgabe von Der Schwarzwald hat Bruno Schröer einen informativen Beitrag über den Moosturm veröffentlicht. Als Vorsitzender der Grimmelshausenfreunde möchte ich dazu folgende Anmerkungen machen: Bereits der bedeutendste Dichter des deutschen Barock, Johann Jakob Christoph von Grimmelshausen, der mit seinem Roman „Der Abentheuerliche Simplicissimus Teutsch“ den ersten in deutscher Sprache verfassten Roman veröffentlicht […]

Weiterlesen…

DER SCHWARZWALD 1/2021: Flüsse gestalten die Landschaft

Der Schwarzwald 1/2021

Die Februarausgabe unseres Vereinsheftes beschäftigt sich mit dem landschaftsprägenden Einfluss unserer heimischen Fließgewässer. Ob kleiner Bergbach oder großer Strom: Im Schwarzwald und seinen angrenzenden Landschaften hat das Wasser in Jahrmillionen Erstaunliches geschaffen. Doch auch der Mensch greift seit Jahrhunderten in die Landschaft und Flussläufe ein, ob als Flößer oder Rheinbegradiger. Lesen Sie außerdem interessante Beiträge […]

Weiterlesen…

Leserzuschrift, Ausgabe 4/2020

REGIONAL ESSEN – Verbraucher haben die Wahl Zum Schwerpunktthema Der Artikel von Gabriele Hennicke wäre interessant und informativ, wenn da nicht der Titel wäre.„Die Verbraucher haben es in der Hand“ lautet er. Und er ist m.E. völlig falsch.Er verunsichert die Konsumentinnen und hilft bloss die wahren Täter in der Landwirtschaft zu schützen, auf dass diese […]

Weiterlesen…

Der Schwarzwald 4 / 2020

Das aktuelle Heft gibt einen Einblick in die Welt der regionalen Landwirtschaft, die im Wesentlichen unsere Natur- und Kulturlandschaft im Schwarzwald prägt und stellt regionale Erzeuger und Vermarkter vor. Daneben finden sich wie immer zahlreiche Themen aus Verein und Fachbereichen. Mitglieder erhalten das Heft über ihren Ortsverein oder als Direktversand über das Druckhaus. Der Schwarzwald […]

Weiterlesen…

HikeQuerweg2020

Raus aus dem Alltag und rein ins Trekking-Abenteuer! Seit Jahren schon ist das im September das Motto der Jugend im Schwarzwaldverein. Innerhalb der letzten acht Jahre wurden im September zahlreiche Fernwanderwege im Schwarzwald erfolgreich bezwungen. Offen war bis zuletzt der Querweg Schwarzwald – Kaiserstuhl – Rhein. Der Querweg mit der roten Raute auf gelbem Grund […]

Weiterlesen…

Gelebte Regionalität ist ein Schlüssel für die Zukunft

Echte regionale Lebensmittelversorgung braucht gepflegte Wirtschaftskreisläufe innerhalb einer Region. Autor: Uwe Baumann, in: Der Schwarzwald 4/2020 „Regionalität“ ist in! Je größer, globaler und komplexer die Welt wurde, desto mehr gewann dieser Begriff insbesondere im zurückliegenden Jahrzehnt an Bedeutung – ähnlich das vielschichtige Wort „Heimat“. In beiden Worten schwingt die Sehnsucht nach Identität und Originalität, nach […]

Weiterlesen…

Leserzuschrift, Ausgabe 3/2020

RADFAHREN – Gemeinsam Natur erleben Zum Schwerpunktthema Rad: Mit Interesse habe ich die Beiträge über das Radfahren im letzten Heft gelesen. In vielen Bereichen bin ich auch der Meinung dass hier mehr getan werden sollte. Nur aus meiner Erfahrung der letzten Zeit habe ich in gewissen Bereichen meine Vorbehalte. Ich gebe mal ein paar eigene […]

Weiterlesen…

Leserzuschrift, Ausgabe 3/2020

RADFAHREN – Gemeinsam Natur erleben zum Artikel „Zähes Ringen ums Landschaftsbild – Schwarzwaldverein siegt vor Gericht“ Ich kann die Meinung des Schwarzwaldvereines als Aktiver und Wanderwart nicht teilen.Die Aussagen: „Wir sehen mit dem Bau von Windrädern auf dem Kutschenkopf das typische Landschaftsbild des Renchtales gefährdet“.Und: „Eine typische von Landwirtschaft und Hochwald geprägte, touristisch wertvolle Gebirgslandschaft […]

Weiterlesen…