Positionspapier zum Thema „Klimaschutz und Energiewende in unserer Kulturlandschaft“

Windkraft, Holznutzung, Mobilität – das sind nur drei der Themen, die im Positionspapier des Schwarzwaldvereins besprochen werden. Der Verein will damit seine Forderungen aktualisieren, verantwortungsvoll mit Natur und Landschaft umzugehen, damit eine nachhaltige Energiewende gelingt. Das komplette Positionspapier gibt es unter diesem Link. […]

Weiterlesen…

Erfolgreiche Auerhuhnpflege im ganzen Schwarzwald

Am 29. Oktober 2022 hat der Schwarzwaldverein zusammen mit dem Verein Auerhuhn im Schwarzwald (AiS) einen Aktionstag zur Pflege der Auerhuhn-Lebensräumen (auch „Habitate“ genannt) ausgerichtet. An dem sonnigen Samstag mit ungewöhnlich warmem Wetter fanden sich an 5 Standorten im Schwarzwald insgesamt 130 Personen ein, um mit Astscheren und Sägen die Lebensverhältnisse für den scheuen Schwarzwaldvogel […]

Weiterlesen…

Einsatz für die Natur mit Spaßfaktor

Der Naturpark Südschwarzwald lädt zwischen Juli und Oktober zu freiwilligen Arbeitseinsätzen für den  Naturschutz ein. Etwas Gutes für die Natur tun und gleichzeitig den vielfältigen Südschwarzwald erkunden – das ist der Gedanke, der hinter dem Voluntourismus-Projekt steckt. Was international schon gängige Praxis ist, ist hier in Deutschland noch immer wenig verbreitet. Das möchte der Naturpark […]

Weiterlesen…

Stiftung fördert neue Schutzhütte

Auf dem Ecklesberg, am höchsten Punkt der Gemeinde Gutach (Breisgau), hat der Schwarzwaldverein Kollnau-Gutach eine neue Schutzhütte errichtet. Diese wurde am 4. Mai 2022 offiziell eingeweiht. Der Stiftungsrat der Stiftung „Natur- und Kulturlandschaft Schwarzwald“ war als Förderer und finanzieller Unterstützer bei der Einweihung zugegen. Die Wachteichenhütte steht auf 600m Höhe an einer Kreuzung von ZweiTälerSteig […]

Weiterlesen…

Schwarzwaldverein für den Luchs

Der Schwarzwaldverein unterstützt die Ansiedlung des Luchses seit 30 Jahren: Drei Jahrzehnte ist es schon her, dass eine Handvoll Luchsbegeisterte die „Luchs-Initiative“ geründeten. Von Anfang an war der Schwarzwaldverein dabei und unterstützte die Idee, das ausgestorbene Wildtier wieder im Baden-Württemberg aktiv anzusiedeln. Für die 30jährige Mitgliedschaft in der Luchs-Initiative wurde der Verein nun geehrt und […]

Weiterlesen…

Pocket-Guide „Wutachrunden“ erschienen

Neuer Taschenbegleiter mit zehn Rundwanderungen in der Wutachregion: Über Jahre hinweg wurde an der neuen Rundwegekonzeption in der Wutachregion gefeilt, nun ist ein Hosentaschen-Führer – neudeutsch: Pocket-Guide – dazu erschienen. Um den Besucherandrang in der Wutachschlucht zu vermindern und das empfindliche Naturschutzgebiet zu entlasten, plante das Regierungspräsidium, der Naturpark Südschwarzwald, die Anrainergemeinden und der Schwarzwaldverein […]

Weiterlesen…

Auftakt zum Naturschutz-Streifendienst im Kaiserstuhl

Mit den ersten Frühlingsboten beginnt in den Naturschutzgebieten im Kaiserstuhl, die der Schwarzwaldverein seit Jahrzehnten betreut, wieder der Streifendienst. Unsere Ehrenamtlichen sind an Wochenenden und Feiertagen unterwegs, um die Besucher über die aufwachende Natur zu informieren, und darauf zu achten, dass die Naturschutz-Regelungen eingehalten werden und der Besucherandrang nicht zu Schäden an der empfindlichen Natur […]

Weiterlesen…

Jahresprogramm des Naturzentrums Kaiserstuhl erschienen

Der Frühling lockt – Entdeckungsreise in die heimische Natur: Das Jahresprogramm 2022 des Naturzentrums in Ihringen ist nun auch in gedruckter Form erschienen. Ob zu Fuß oder per Rad, auf eigene Faust oder bei einer Exkursion des Naturzentrums Kaiserstuhl können Interessierte vieles entdecken und beobachten. Mit dem neuen vielversprechenden Jahresprogramm sind Einheimische wie auch Gäste […]

Weiterlesen…

Vereinszeitschrift thematisiert Generationenwechsel.

Der Schwarzwaldverein knüpft an den Zukunftsprozess an: Die erste Ausgabe in diesem Jahr thematisiert die große Aufgabe des Generationenwechsels in den Vereinen vor dem Hintergrund des vor sechs Jahren gestarteten Zukunftsprozesses „Schwarzwaldverein 2030“. Wie kann es gelingen, die Ortsvereine in eine gute Zukunft zu steuern? Diese Frage treibt nicht nur die Spitze des Hauptvereins um, […]

Weiterlesen…

Wandern in der Königsklasse

Zum dritten Mal wurde das ZweiTälerLand als „Qualitätsregion Wanderbares Deutschland“ ausgezeichnet. Dieses Zertifikat des Deutschen Wanderverbandes erhalten Regionen, die den Bedürfnissen der Wanderer besonders Rechnung tragen und die höchsten Qualitätsansprüche in Puncto Wege, Service, Gastgeber, Tourist-Information und Organisation erfüllen. Das ZweiTälerLand ist seit 2016 als „Qualitätsregion Wanderbares Deutschland“ ausgezeichnet und somit die erste und bislang […]

Weiterlesen…