Poetry Slam auf alemannisch

Wettbewerbsausschreibung des Naturparks Südschwarzwald: Am 29. Oktober 2022 findet im Naturpark Südschwarzwald der erste Poetry Slam Wettbewerb auf alemannisch statt. Der Naturpark Südschwarzwald nimmt für die Veranstaltung in Bernau i. Schwarzwald ab sofort Bewerbungen entgegen. „Du bisch jung – bis 35 Johr?Du häsch Luscht, uffere Bühni dini Text z` performe?Trau di! Es git au öbbis […]

Weiterlesen…

Brunch auf dem Bauernhof und Naturpark-Vespertouren 2022

Naturpark Schwarzwald Mitte/Nord ruft Landwirte in der Region zur Teilnahme auf: Auch im Jahr 2022 lädt der Naturpark Interessierte ein, regionale Produkte und die Erzeuger besser kennenzulernen. Rund 20 landwirtschaftliche Betriebe locken seit rund zehn Jahren mit einem reichhaltigen Frühstücksbuffet jährlich rund 4.000 Besucher zum Brunch auf die Höfe. Nach zwei Jahren Corona-Pause sollen der […]

Weiterlesen…

Naturparke wirken!

Magazin #Naturpark und aktuelle Ausgabe der Pocket-Broschüre veröffentlicht: Die sieben Naturparke Baden-Württembergs präsentieren die neuen Ausgaben ihres jährlich erscheinenden Magazins #Naturpark und ihrer Pocket-Broschüre. Die druckfrischen Exemplare sind ab sofort kostenlos in den Naturpark-Geschäftsstellen erhältlich. Abenteuer, Blütenzauber, Cassislikör – das Magazin #Naturpark entführt Sie auf Abenteuertouren mit den Naturpark-Detektiven, zu den Blütenfesten im Naturpark und zum […]

Weiterlesen…

Ein Haus feiert Jubiläum

Seit 20 Jahren Haus der Natur am Feldberg – Schwarzwaldverein von Anfang an mit dabei! 20 Jahre ist es nun her, dass das Haus der Natur auf dem Feldberg eröffnet wurde. Zwar ist das Naturschutzgebiet am Feldberg schon 1937 (!) als eines der ersten ausgewiesen worden, doch erst im neuen Jahrtausend – im Dezember 2001 – […]

Weiterlesen…

Traumhafte Wintererlebnisse im Naturpark Südschwarzwald

Feldberg – Mit Langlaufski, Schneeschuhen oder Wanderstiefeln lassen sich die Höhen des Südschwarzwaldes abseits der Pisten erkunden und laden zu traumhaften Aussichten ein. Wenn der erste Schnee gefallen ist, gibt es im Schwarzwald ein vielseitiges Angebot an Winteraktivitäten – auch abseits des Pistenrummels. Und gerade jetzt tut Bewegung an der frischen Luft Körper und Seele […]

Weiterlesen…

Neue Kaiserstühler Naturlotsen „Bienenfresser“

Zum dritten Mal konnte das Naturzentrum Kaiserstuhl einen Aufbaukurs für die Kaiserstühler Naturlotsen durchführen. Helena und Quentin, die bereits 2019 das Abzeichen „Smaragdeidechse“ erworben hatten, waren sich gleich danach einig das nächste Abzeichen erwerben zu wollen. Jedoch hat der Corona-Virus immer wieder den Weg dorthin erschwert. Sie haben die erforderlichen Exkursionen besucht, Einblicke in die […]

Weiterlesen…

Jahrestreffen im Naturzentrum Kaiserstuhl

Regelmäßig zum Saisonabschluss treffen sich die ehrenamtlich Engagierten im Naturzentrum Kaiserstuhl in Ihringen. Reinhold Treiber und Birgit Sütterlin dankten am 18.11. all denjenigen, die auch während der Pandemie im Naturzentrum aktiv waren.Vizepräsident Peter Wehrle zollte den Anwesenden seine hohe Anerkennung: „Ich weiß, wie schwierig es für solche Einrichtungen in den letzten Monaten war. Die Abhängigkeit […]

Weiterlesen…

Landschaftspflegeaktion am Badberg

Schwarzwaldverein schafft Platz für seltene Arten. Wenn es ab Oktober erlaubt ist in der Natur einen Gehölzschnitt vorzunehmen, ist es auch für den Schwarzwaldverein Zeit, bei der Pflege von Kaiserstühler Lebensräumen aktiv zu werden. Vor wenigen Tagen kamen daher 24 Helferinnen und Helfer am Badberg zusammen, um den zugewachsenen Badloch-Steinbruch von Gehölzen zu befreien. Das […]

Weiterlesen…

Landschaftspflege in der Wacholderheide

Schwarzwaldverein und Schwäbischer Albverein luden zu gemeinsamer Naturschutz-Aktion ins Heckengäu ein Regierungspräsidentin Sylvia Felder besuchte den Landschaftspflegetag im Egenhäuser Kapf Rund 60 ehrenamtliche Helferinnen und Helfer kamen am Samstag, 23. Oktober im Naturschutzgebiet „Egenhäuser Kapf“ (Landkreis Calw) zusammen, um sich aktiv an der Pflege der Heckengäu-Landschaft zu beteiligen. Sylvia Felder, die Karlsruher Regierungspräsidentin, besuchte den […]

Weiterlesen…

Naturnahe Waldwirtschaft im Klimawandel

Bezirks-Naturschutzwarte tagten im Nordschwarzwald. Am 2. Oktober trafen sich die Bezirks-Naturschutzwarte unter Leitung von Hauptnaturschutzwart Karl-Ludwig Gerecke zu ihrer Herbsttagung. Der Tagungsort im Waldweiler Vordersteinwald bei Loßburg war gut gewählt, ging es doch um das neue Positionspapier „Klima, Energie und Landschaft“ und die Bedeutung der Wälder bei der Abpufferung des Klimawandels – in der Fachwelt […]

Weiterlesen…