Wegesystem erklärt
Das Wanderwegenetz des Schwarzwaldvereins verbindet auf einer Gesamtlänge von 24.000 Kilometern Weglänge wichtige Wanderziele und Ausgangspunkte miteinander.
Alle vom Schwarzwaldverein markierten Wanderwege sind mit einem Rautensymbol gekennzeichnet. Die markierten Wegstrecken bilden ein Netz, das alle wichtigen Wander-Ziele und Orte erschließt.
Im Wegenetz des Schwarzwaldvereins gibt es verschiedene Arten von Wegen:

ÖRTLICHE WANDERWEGE binden örtliche Wanderziele und Ausgangspunkte in das Wanderwegenetz ein. Sie sind mit der gelben Raute markiert Ihr Anteil am Wegenetz macht rund 18.000 Kilometer aus.

REGIONALE WANDERWEGE ergänzen das Netz der Fernwanderwege, sie verbinden bekannte Orte und Landschaften. Regionale Wanderwege sind durch die blaue Raute gekennzeichnet. Etwa 2500 Kilometer Wege sind mit der blauen Raute markiert.

FERNWANDERWEGE wie der Westweg, der Gäurandweg oder der Querweg Freiburg-Bodensee sind durchgängig mit einem eigenen Zeichen markiert. Ihr Anteil am Wegenetz macht etwa 3000 Kilometer aus.
Überall wo an einer Kreuzung in mindestes drei Richtungen Wanderwege markiert sind, steht ein Wegweiser. In jede Richtung zeigt mindestens ein Wegweiserblatt mit Zielen und Entfernungsangaben.

Faltblatt: Wanderwege des Schwarzwaldvereins:
Der Flyer informiert über die Wegemarkierung im Schwarzwald und zeigt auf einer Übersichtskarte den Verlauf der Fernwanderwege.