Naturzentrum Kaiserstuhl startet mit Jahresprogramm

Mit dem neuen vielversprechenden Jahresprogramm leistet das Naturzentrum Kaiserstuhl  einen wichtigen Beitrag zur Förderung und Erhaltung der heimischen Natur. „Nach dem Motto – Nur was man kennt, sieht man auch! – möchten wir Familien und Naturinteressierte mit Aktivitäten und Wissensvermittlung bereichern und zum Naturschutz anregen.“ so Reinhold Treiber, der ehrenamtliche Leiter des Naturzentrums. Einheimische wie […]

Weiterlesen…

Schwarzwaldverein verurteilt MTB-Fallen

Wieder haben im Freiburger Stadtwald Unbekannte Fallen auf Wegen angebracht, die auch von Mountainbikern genutzt werden. Der Schwarzwaldverein hat dies zusammen mit dem Forstamt und dem Mountainbiker-Verein in einer Pressemitteilung aufs Schärfste verurteilt (die Badische Zeitung, Red. Freiburg, berichtet am 19. Mai 2021). Die Vorrichtungen bestehen beim jüngsten Vorkommnis von Anfang Mai aus Ästen und […]

Weiterlesen…

Naturzentrum Kaiserstuhl organisiert Dorfputzete

Dorfputzete Ihringen, Foto: D. Hengst

Raus in die Natur zum Müll sammeln, ob mit der Familie oder paarweise, gemütlich zu Fuß, sportlich beim Joggen oder mit dem Fahrrad, das war das Motto bei der Dorfputzete in Ihringen am 8. Mai 2021, veranstaltet vom Naturzentrum Kaiserstuhl in Kooperation mit der Gemeinde und der Gruppe Klimaforum Ihringen & Wasenweiler. Über 70 Teilnehmende […]

Weiterlesen…

Ungewöhnlicher Pilz im Kaiserstuhl

Aufmerksame Frühjahrs-Wanderer im Kaiserstuhl haben bei Kiechlinsbergen (Ortsteil von Endingen im nördlichen Kaiserstuhl) einen seltenen Pilz entdeckt. Die auffälligen Hüte wuchsen am Fuße einer sonnigen, eher trockenen Rebböschung aus dem Löss hervor. Da Pilze im Frühjahr ungewöhnlich sind und er den Entdeckern unbekannt war, konsultierten sie den Fachmann der Hornberger Pilzschule, die ihn mit einiger […]

Weiterlesen…

Schwarzwaldverein für mehr Klimaschutz

Der Schwarzwaldverein hat seine Haltung zu den Themen Klima, Energie, Natur- und Landschaftsschutz diskutiert und dazu neue und weitergehende Positionen formuliert. Im aktuellen Positionspapier des Vereins wird das Thema Klimaschutz deutlich stärker gewichtet. Der Schwarzwaldverein kritisiert die 2012 zu den Gemeinden verlagerte Planungskompetenz für neue Windkraftanlagen als Fehler und fordert die neue Landesregierung auf, die […]

Weiterlesen…

Faltblatt gegen Regelverstöße

Streifengänger des Schwarzwaldvereins klären über Naturschutzregeln auf Im Kaiserstuhl erleben die Naturschutzgebiete in diesem Frühjahr einen wahren Besucheransturm. Naturschutzwarte aus Ortsvereinen des Schwarzwaldvereins betreuen zwar als Streifengänger die Naturschutzgebiete „Badberg“ und „Haselschacher Buck“. Doch oft sind sie machtlos gegen die Besuchermassen, die bei strahlendem Wetter auf den kahlen Bergen unterwegs sind und sich nicht an […]

Weiterlesen…

Kaiserstühler Rebhütten erhalten

Erhalt unserer Rebhütten als Kulturgut und Beitrag zum Vogelschutz – ein Projekt des Naturzentrums Kaiserstuhl Leise aber stetig verabschieden sich die Rebhütten aus unserer Landschaft. Kaum zu glauben, aber allein in Ihringen gab es ab den 30er Jahren des vorigen Jahrhunderts vermutlich noch an die 800 – 1000 Stück, heute sind es vielleicht noch 150 […]

Weiterlesen…

Klimawandel und Wiederbewaldung

Am Freitag den 12. März um 19:00 Uhr findet eine Online Diskussionsrunde mit dem Freiburger Forstwissenschaftler Prof. Dr. Jürgen Bauhus statt. Professor Bauhus berichtet über seine aktuelle Forschung und möchte über die Frage „Wie können Wiederbewaldung und Anpassung an den Klimawandel effizient zusammengebracht werden“ mit Menschen vor Ort sprechen. Jeder der sich für dieses Thema […]

Weiterlesen…

Motorradlärm ist große Zumutung

Viele Motorräder unzumutbar laut unterwegs  Messungen des Landes zeigen Ausmaß der Belastung Lärmschutzbeauftragter Marwein: „Motorradlärm ist große Zumutung für Anwohner und Erholungssuchende“ Verkehrsminister Hermann: „Der Bund muss nun endlich handeln“ In einer Pressemitteilung des Landesministeriums für Verkehr vom 19.2.2021 heisst es:  Motorradlärm verursacht weiterhin Konflikte. In Erholungsgebieten, wo Menschen Ruhe suchen, geht von Motorrädern dröhnende […]

Weiterlesen…

Der Frühling naht

Anregungen für Wildblumenwiesen. Foto: Naturpark Mitte/Nord Naturpark gibt Tipps zur Einsaat einer Wildblumenwiese Der meiste Schnee im Schwarzwald ist bereits geschmolzen, bis zum Frühlingsbeginn sind es nur noch wenige Wochen. Der Naturpark Schwarzwald Mitte/Nord weist private Gartenbesitzer, die Flächen ökologisch und nachhaltig umgestalten wollen, schon jetzt auf die rechtzeitige Flächenvorbereitung hin. „Wer eine Wiese mit […]

Weiterlesen…