Stiftungsrat besucht Königsfeld

Am Donnerstag, 23. September trat der Stiftungsrat der Stiftung „Natur- und Kulturlandschaft Schwarzwald“ zu seiner jährlichen Sitzung zusammen. Als Tagungsort hatte sich der Rat Königsfeld ausgewählt, weil der dortige Schwarzwaldverein sein von der Stiftung gefördertes Projekt fertiggestellt hatte. Unter seinem neuen Vorsitzenden Michael Neuenhagen besichtigte der Stiftungsrat die renovierte, schön am Waldrand gelegene „Bettermannhütte“ und […]

Weiterlesen…

Ausstellung „Schneider, Kleider & Geschichten“

Gesundheitswäsche für den Papst und ein Jackett für Franz Josef Strauss? Der Schwarzwaldverein verrät mehr in „Schneider, Kleider & Geschichten“ Der Schwarzwaldverein Stühlingen wartet vom 1.- 17. Oktober 2021 mit einer neuen Ausstellung auf. Unter dem Titel „Schneider, Kleider & Geschichten“ lenkt er den Blick auf Geschichtliches, Kreatives, Handwerkliches, Künstlerisches, Modisches, Amüsantes, Hintergründiges und Ernstes […]

Weiterlesen…

Türme des Schwarzwaldvereins (5)

Der Aussichtsturm auf dem Hochblauen ist 126 Jahre alt – Jubiläum wird am 4. September nachgefeiert.  Kanonenschläge, festlich gekleidete Menschen, die Müllhauser Dragonerkapelle und ein mit Girlanden und Flaggen geschmückter Turm. So etwa müssen wir uns die Einweihungsfeier des beliebten Aussichtsturms auf dem Hochblauen am 30. August 1895 vorstellen. Der bereits bestehende, komplett aus Holz […]

Weiterlesen…

Kein Funkmast beim Hochfirstturm

Der Schwarzwaldverein e.V. spricht sich zusammen mit dem Ortsverein Neustadt gegen den Bau eines Mobilfunk-Sendeturms direkt neben dem Aussichtsturm auf dem Hochfirst aus. Der Präsident des Schwarzwaldvereins, Meinrad Joos, hat in einem Schreiben an Regierungspräsidentin Schäfer und an Landrätin Störr-Ritter Anfang August gefordert, dass der Sendemast, der den 130 Jahre alten Aussichtsturm um 20 Meter […]

Weiterlesen…

Edgar Baßler leitet den neuen Fachbereich Kultur

Edgar Baßler aus Reichenbach im Schuttertal ist seit dem 20. Juni 2021 der Leiter des neu eingerichteten Fachbereichs „Kultur“ im Schwarzwaldverein. Mit dem neuen Fachbereich möchte Baßler – über die klassische „Heimatpflege“, deren Perspektive naturgemäß die Vergangenheit ist, hinaus – den Blick auf den Wandel der Kultur in der Gegenwart werfen. Auch das Bewahren des […]

Weiterlesen…

Naturzentrum Kaiserstuhl startet mit Jahresprogramm

Mit dem neuen vielversprechenden Jahresprogramm leistet das Naturzentrum Kaiserstuhl  einen wichtigen Beitrag zur Förderung und Erhaltung der heimischen Natur. „Nach dem Motto – Nur was man kennt, sieht man auch! – möchten wir Familien und Naturinteressierte mit Aktivitäten und Wissensvermittlung bereichern und zum Naturschutz anregen.“ so Reinhold Treiber, der ehrenamtliche Leiter des Naturzentrums. Einheimische wie […]

Weiterlesen…

Türme des Schwarzwaldvereins (4)

125 Jahre Mahlbergturm – Auch der Großherzog spendete für den „Karlsruher Turm“.  Der Aussichtsturm auf dem Mahlberg bei Völkersbach ist mit seinen 28,5 Metern ein beliebtes Wanderziel.  Wer die 160 Stufen auf den Turm geschafft hat, kann einmal tief Luft holen an der „Taille Badens“, dem höchsten Punkt im Landkreis Karlsruhe. Der Turm selbst blickt auf […]

Weiterlesen…

Hammerschmiede Reichenbach auf Youtube

Der Ortsverein Reichenbach betreibt seit Jahren mit außergewöhnlichem Engagement das Heimatmuseum in der ehemaligen Hammerschmiede in Reichenbach bei Lahr. Edgar Baßler, Vorstandsmitglied und ehrenamtlich zuständig für die Hammerschmiede hat ein Video über die Hammerschmiede, das Heimatmuseum und den Bienengarten des Schwarzwaldvereins Reichenbach initiiert. Das Video findet sich auf Youtube. Mehr Informationen zur Hammerschmiede findet sich auch […]

Weiterlesen…

„Nichts soll von dir übrig bleiben“

„Nichts von dir soll übrig bleiben – Die Hexe Anna Weinhag aus Baden“: Online-Lesung am Freitag, 7. Mai 19.30 Uhr mit Dagmar Rumpf. Eine Veranstaltung der Heimat- und Wanderakademie Baden-Württemberg. Dagmar Rumpf ist vielen im Schwarzwaldverein bekannt. Zum einen hat sie als Stadtarchivarin von Baden-Baden die Ausstellungen zum Westweg und zum Mittelweg kuratiert, aber vor […]

Weiterlesen…

Kaiserstühler Rebhütten erhalten

Erhalt unserer Rebhütten als Kulturgut und Beitrag zum Vogelschutz – ein Projekt des Naturzentrums Kaiserstuhl Leise aber stetig verabschieden sich die Rebhütten aus unserer Landschaft. Kaum zu glauben, aber allein in Ihringen gab es ab den 30er Jahren des vorigen Jahrhunderts vermutlich noch an die 800 – 1000 Stück, heute sind es vielleicht noch 150 […]

Weiterlesen…