Ausbildung zum Gesundheitswanderführer – Termine für 2013 stehen fest. Das vom Deutschen Wanderverband (DWV) in Kooperation mit der FH Osnabrück konzipierte Gesundheitswandern hat schon nach vergleichsweise kurzer Zeit eine Reihe positiver Effekte auf den Menschen. Das hat eine Studie des Instituts für Leistungsdiagnostik und Gesundheitsförderung e.V. (ILUG) festgestellt. So veränderten sich nicht nur körperbezogene Parameter wie Gewicht, Body-Mass-Index und Körperfett positiv, sondern es konnten auch Effekte auf das Kreislaufsystem, das Wohlbefinden und die Vitalität nachgewiesen werden.
Die Heimat- und Wanderakademie Baden-Württemberg als Kooperationspartner des (DWV) bietet in auch im nächsten Jahr wieder Ausbildungen zum Gesundheitswanderführer an.
Bei Gesundheitswanderungen werden im Unterschied zu „reinen“ Wanderungen an besonders schönen Plätzen gemeinsame physiotherapeutische Übungen angeboten. Dabei trainieren die Gesundheitswanderführer behutsam die Ausdauer der Teilnehmerinnen und Teilnehmer, sie zeigen richtige Bewegungsabläufe im Wald und auf dem Feld, und sie geben Tipps für mehr Bewegung im Alltag sowie für die richtige Ernährung. Immer mehr Menschen, die bislang kaum Erfahrungen mit dem Wandern haben, interessieren sich für entsprechende Angebote.
Inzwischen sind auch zwei Krankenkassen – die AOK Plus (Sachsen-Thüringen) und die BKK Braun Melsungen – vom Wert des Gesundheitswanderns überzeugt und haben die Kurse als
Primärpräventionsmaßnahme anerkannt. Damit verbunden ist eine teilweise Kostenübernahme dieser Kassen für entsprechende Kursangebote. Der DWV wird auf Grundlage der Untersuchungsergebnisse der Studie einen Antrag beim Spitzenverband GKV einreichen, damit möglichst viele gesetzliche Krankenkassen das Gesundheitswandern als Präventionsmaßnahme anerkennen.
![]() ![]() |